Vielen Dank an FBN International für die Zusammenarbeit bei der Mitveranstaltung des FBN Family Office Community Events in Zürich am 25. und 26. September 2024!
Das zweitägige Event war geprägt von inspirierenden Gesprächen und einem Austausch über Best Practices, mit dem Fokus auf das Thema „Ownership: Owning the Unknown“. Gemeinsam mit führenden Persönlichkeiten, FBN-Mitgliedern und Experten aus dem Bereich, wie:
- Peter Moustakerski, CEO von FOX
- Peter Vogel, Professor für Familienunternehmen und Unternehmertum am IMD
- Régis Burrus, Präsident von Cadris
- Marie-Christine von Pezold, Geschäftsführerin bei FBN Switzerland
- Lisa Cornwell, Partnerin bei PwC Schweiz
- Stephan Gerwert, Leiter PwC FO Services bei PwC Deutschland
- Serge de Ganay, Executive Chairman von Calista Direct Investors und Vertreter der 5. Generation der Bemberg-Gruppe
- Benjamin Firmenich, Geschäftsführer von Impact Finance
- Julien Firmenich, CEO von Anaïs Ventures
- Risto Väyrynen, Gründer von The Impact Office
- Adela Villanueva, Mitgründerin und geschäftsführende Partnerin von The Impact Office
- Pietro Supino, Präsident und Verleger der TX Group
… haben wir zentrale Fragestellungen untersucht, denen sich unternehmerische Familien bei der Verwaltung und dem Erhalt ihrer Family Offices stellen müssen. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse:
Wie unternehmerische Familien ihre Governance-Strukturen weiterentwickeln
Wir haben besprochen, wie unternehmerische Familien ihre Governance-Architekturen erfolgreich transformieren können, um robuste Family Offices zu etablieren. Mit dem Wachstum von Familien und der Diversifizierung ihrer Bedürfnisse ist es entscheidend, flexible und dennoch widerstandsfähige Strukturen zu schaffen, die sowohl die Familienwerte berücksichtigen als auch die Professionalisierung des Vermögensmanagements unterstützen.
Die nächste Generation von Eigentümern gewinnen
Eine der grössten Herausforderungen, die thematisiert wurden, war die Einbindung der nächsten Generation – insbesondere, wenn diese sich unvorbereitet fühlt, wenig Erfahrung hat oder zurückhaltend ist. Wir haben Strategien erkundet, um junge Familienmitglieder für Eigentums- und Governance-Rollen zu motivieren und einzubinden, damit eine reibungslose Nachfolge gewährleistet und das Familienerbe über Generationen hinweg erhalten bleibt.
Komplexität bewältigen und Berichterstattung vereinfachen
Mit dem Wachstum von Familien nimmt auch die Komplexität ihrer finanziellen und operativen Berichterstattung zu. Ein zentraler Diskussionspunkt war, wie diese Komplexität effektiv gemanagt werden kann, während die Kommunikation vereinfacht wird, um Transparenz und Klarheit für alle Familienmitglieder zu gewährleisten. Eine optimierte Berichterstattung hilft, alle auf dem Laufenden zu halten, ohne sie mit Details zu überfordern.
Familienwissen bewahren und strategisch outsourcen
Wir haben Möglichkeiten untersucht, wie wertvolles Wissen in der Familie bleibt, selbst wenn bestimmte Funktionen ausgelagert werden. Strategisches Outsourcing – das Hinzuziehen externer Experten bei gleichzeitiger Beibehaltung einer familiären Governance-Kernstruktur – wurde als effektiver Weg hervorgehoben, um die Identität der Familie zu bewahren und gleichzeitig die besten Talente für spezialisierte Aufgaben einzubinden.
Tradition und Innovation in Balance bringen
Die Diskussionen behandelten auch, wie Familien ihren Traditionen treu bleiben können, während sie neue Ansätze und Technologien annehmen. Ob durch digitale Transformation oder innovative Geschäftsansätze – die Balance zwischen der Ehrung der Familiengeschichte und der Anpassung an moderne Herausforderungen ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.